Ein Notebook stellt nichts anderes als einen Computer in deutlich verkleinerter Form dar. Da das komprimieren der Hardware mit einem hohen technischen Aufwand verbunden ist, sind Notebooks durchweg teurer als Desktop-Computer desselben Leistungsniveaus. Aus diesem Grunde sollen im Folgenden die wichtigsten generellen Kaufkriterien für Notebooks kurz beschrieben werden. Siehe auch Vorteile von Notebooks.
Mobiler Personalcomputer oder Desktop-Ersatz?
Gerade für Personen, die aufgrund ihres beruflichen Alltags ständig auf Reisen sind, dabei aber keinesfalls auf ein Notebook verzichten können, sollte die Mobilität des Notebooks ein entscheidendes Entscheidungskriterium sein. In der Regel gilt: Je kleiner das Notebook, desto weniger Gewicht und Platz nimmt es ein, kann somit leicht verstaut werden. Oftmals ist die geringere Größe auch mit einer höheren Batterielaufzeit verbunden, da beispielsweise ein kleinerer Monitor weniger Strom verbraucht. Größe/Gewicht und Laufzeit stellen somit die wichtigsten Kriterien für ein möglichst mobiles Notebook dar, nicht selten werden dafür im Gegensatz leichte Abstriche bei der Leistungsfähigkeit in Kauf genommen. Die Größe, bis zu der ein Notebook als äußerst kompakt und mobil bezeichnet wird, liegt bei 13 Zoll Bildschirmdiagonale. Modelle bis zu dieser Größe werden bezeichnenderweise auch Subnotebook genannt. Wer es noch kleiner und leichter möchte, sollte sich ein Netbook kaufen.
Soll das Notebook als Desktop-Ersatz dienen, spielen oben genannte Kriterien nur eine untergeordnete Rolle, da das Notebook einen großen Teil der Zeit an einem festen Platz mit ständiger Stromversorgung steht. Die Kaufkriterien ähneln hier stark denen beim Kauf eines normalen PCs. Komponenten wie Grafikkarte, Prozessor und Arbeitsspeicher stehen hier klar im Vordergrund. Notebooks dieser Art zeichnen sich zwar durch hohe Leistungsfähigkeit aus, eignen sich jedoch weniger dafür, auf dem täglichen Weg zur Arbeit im Zug verwendet zu werden.
Je billiger, desto schlechter?
Die Preisspanne zwischen den erhältlichen Notebook-Modellen ist recht groß und für den Laien oftmals äußerst undurchsichtig. Wie bei anderen Produkten der Fall, gilt auch hier: Je höher die Anforderung an das Gerät, desto höher der Anschaffungspreis, wobei Sie natürlich auch ein Notebook gebraucht kaufen können. Ein Notebook mit herausragender Mobilität und überzeugendem Zubehör spielt meistens in der selben Preisklasse wie ein Notebook mit geringer Mobilität, dafür aber extremer Rechenleistung. Demzufolge stellen mobile Notebooks mit hoher Leistungsfähigkeit den Gipfel der Preispyramide dar; Preise von weit über 2000 Euro sind in dieser Kategorie eher die Regel als die Ausnahme.
Must-Have
Schon seit geraumer Zeit als standardisiert gelten DVD-Brenner, Bluetooth-Schnittstelle und auch ein TV-Ausgang. Auch ein WLAN-Chip für kabellosen Internetzugang sollte in jedem modernen Notebook zu finden sein. Dagegen ist der Nutzen von teuren Blu Ray-Laufwerken heutzutage noch nicht wirklich zu erkennen.